Geschichte: Der heutige Ort Wahlen ist zweifelsohne aus Urwahlen entstanden.
                      Mehrere urkundliche Erwähnungen, erstmals 686 unter dem Namen „Valenheim“. 
                      Urwahlen lag auf einer Höhe westlich des heutigen Wahlens und zählte 1563 bereits
                    33 Feuerstätten mit 23 Familien. Die Urwahlener Kapelle, St. Markus geweiht, zeugt
                    heute davon. Im 30jährigen Krieg wurde Urwahlen von schwedisch-französischen
                    Truppen verwüstet. Der klägliche Rest der Bevölkerung suchte im Wald und Sumpfgebiet
                    um die heutige Kirche Schutz und siedelten dort an. 
                   Ausstattung: Kindergarten, Grundschule, Sport- und Kulturhalle, Sportanlage (Fußballplatz,
                      Schützenhaus, Reitplatz). Jugendzentrum, Feuerwehr, Arzt, Apotheke, zwei
                      Bäckereien, Metzgerei, Einkaufsmarkt, Textilgeschäft, Friseursalons, Gastronomiebetriebe,
                      Post, zwei Bankfilialen, Gewerbegebiet. 
                   Vereine: (Zahl der Mitglieder in Klammern) Berg- und Hüttenarbeiter (64), DRK Ortsgruppe
                      (204), Freiwillige Feuerwehr (61), St. Helena Förderverein (220), Judoclub
                      Losheim Abteilung Wahlen (16), Juze (35), Karnevalsverein (135), Katholische Frauengemeinschaft
                      (240), Katholischer Kirchenchor Wahlen-Niederlosheim (42), Katholische
                      Landjugendbewegung (59), Landfrauen (62), Musikverein (160), Obst- und
                      Gartenbauverein (115), Orgelförderverein (30), Radclub (24), Schützenverein (65),
                      Sportverein (225), Urwahlener Bergkapelle (18), TTC Wahlen-Niederlosheim-
                      Losheim (410), VdK (38). 
                   Besonderheit: Die „Wahlener Heimatstiftung“ wurde von dem gebürtigen Wahlener
                        Josef Karl Buwen ins Leben gerufen und mit einem ansehnlichen Geldvermögen bedacht.
                        Von den Zinsen werden kranke und hilfsbedürftige Menschen unterstützt, sowie
                        DRK Krankenpflege und Förderverein St. Helena.  
                   |